Das Primat der Bildung steht im Mittelpunkt der Gestaltung des Schulprogramms und des Medienkonzepts. Dabei müssen die Anforderungen der Schulen an die IT-Infrastruktur und Ausstattung stets dieses Ziel unterstützen. Während die Schulen im Front-End frei entscheiden sollten, welche Software und Werkzeuge sie nutzen, liegt es im Aufgabenbereich des Schulträgers, durch Standardisierung im Back-End wirtschaftliche Skaleneffekte zu erzielen. So können begrenzte Haushaltsmittel optimal genutzt und jede Schule individuell gefördert werden.
Die Ausgestaltung eines Schulprogramms und eines Medienkonzepts bildet die Grundlage für einen Technologieplan, der das harmonische Zusammenspiel zwischen Schulen und Schulträgern sicherstellt. TIME for kids unterstützt dieses Zusammenspiel durch Produkte und Dienstleistungen, die praxisnah entwickelt wurden und sich an den neuesten technologischen und pädagogischen Standards orientieren. Auf diese Expertise können Schulleitungen und Schulträger seit Jahrzehnten vertrauen.